Lehrgang für Arbeitsanleitung in sozialökonomischen Betrieben

Dieser Lehrgang konzentriert sich auf das Führen und Anleiten von Personen aus der Langzeitarbeitslosigkeit. Allerdings können die Merkmale der anzuleitenden Transitmitarbeitenden sehr unterschiedlich sein. Der Lehrgang verfolgt einen generalistischen Ansatz.
Die Infomappe finden Sie hier
Zielgruppe
Mit der Weiterbildung/Qualifizierung werden in erster Linie Mitarbeitende angesprochen, die in der Arbeitsanleitung in sozialökonomischen Betrieben von „arbeit plus – soziale Unternehmen Vorarlberg“ tätig sind.
Lehrgangsbeschreibung
- Der Lehrgang fördert eine professionelle Haltung und vermittelt Kenntnisse, die dazu befähigen, sozial-pädagogische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und dementsprechend zu handeln.
- Die Teilnehmer:innen werden sensibilisiert für Lern- und Konfliktsituationen und für zielführende Kommunikation und Kooperation.
- Die Situation der Teilnehmenden in ihrem Arbeitsalltag ist Grundlage und Ausgangspunkt für die Gesamtsicht der Probleme.
- In der Weiterbildung vermittelte Theorien dienen zur Erklärung und Anleitung in der Praxis.
- Der Lehrgang konzentriert sich auf das Führen und Anleiten von Personen aus der Langzeitarbeitslosigkeit.
Zugangsvoraussetzung
- Aktuell gültiges und reguläres Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis mit einem Unternehmen von „arbeit plus – soziale Unternehmen Vorarlberg“
- Mindestens 3 Monate Praxiserfahrung vor Beginn des Lehrgangs
Die Module
- Kurseröffnung – Lehrgangsvorstellung/Arbeiten in einem sozialökonomischen Betrieb
- Auftrag des AMS, Arbeitslosigkeit, Auftrag und Rolle, Abgrenzung, Personalentwicklungsprozess
- SDG - Sustainable Developement Goals, Kreislaufwirtschaft
- ProDeMa - professionelles Deeskalationsmanagement
- Psychosoziale, gesundheitliche und mentale Problematiken
- Psychische Erkrankungen
- Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Gesundheitsförderung
- Soziale Arbeit in Vorarlberg
- Gewaltfreie Kommunikation, zielorientierte Ge-sprächsführung, Führungskompetenz
- Arbeitsrecht
- Gender-/Diversity Training
- Supervision
- Exkursionen
Eine genaue Beschreibung der Module finden Sie hier. (pdf)