Politiklehrgang für Frauen
6 spannende Module zur professionellen Mitgestaltung politischer Prozesse
Anmeldefrist bis 5.12.23 verlängert!

Absolventinnen des letzten Lehrgangs
Für die (politische) Arbeit ist ein sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit, Netzwerke zu knüpfen und zu nutzen, wichtig und bereichernd.
INFORMATIONS-FOLDER
Der Politiklehrgang motiviert und befähigt Frauen, ihre Anliegen und Potenziale in politischen Gremien und in der Öffentlichkeit einzubringen.
Die Teilnehmerinnen bekommen Unterstützung bei ihrem gesellschaftspolitischen Engagement oder bei ihrer politischen Arbeit. Sie werden über den politischen Alltag informiert und lernen politisches Grundwissen und politische Grundregeln kennen. Das Selbstvertrauen wird gestärkt und Argumentationstechniken werden trainiert.
Hochprofessionelle Weiterbildung für uns Frauen, bei der sogar die trockenste Materie interessant und unterhaltsam aufbereitet wird. Neben der Wissensvermittlung bleibt genug Zeit für Fragen und Diskussionen.
Absolventin des letzten Lehrgangs
- Frauen befähigen und ermutigen
- Anliegen und Potenziale definieren und erkennen
- Sich in politischen Gremien und in der Öffentlichkeit einbringen
- Politisch Handelnde werden
- Raum und Gelegenheit, sich auszuprobieren, auszutauschen und zu vernetzen

Engagierte Frauen werden durch dieses Weiterbildungsangebot gestärkt, um weibliche Anliegen und Interessen im öffentlichen Leben mit starker Stimme zu vertreten
Absolventin des letzten Lehrgangs
Besonders bereichernd war für mich der mit jedem Modul immer intensivere Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen. So habe ich mein Netzwerk mit vielen wunderbaren Frauen ausgebaut
Absolventin des letzten Lehrgangs
Das Programm zum Politiklehrgang für Frauen
Modul 1: Standortbestimmung
26./27. Januar 2024, Gabi Jansen und Bernadette Kubik-Risch
- In der Lehrgangsgruppe lebendig zusammenarbeiten
- Überprüfen der Fragen nach einem politischen Engagement im Spannungsfeld von Persönlichkeit, Berufswelt und privater Sphäre
- Sich der eignen Ressourcen – Fähigkeiten, Stärken, Netzwerke und Zeit - bewusst werden
- Sich neue Ziele setzen
- Erste Schritte Richtung Zielerreichung festlegen
- Kennenlernen der Unterstützungsmöglichkeiten der Fachstellen
Modul 2: Gender und Diversity
01./02. März 2024, Dr.in Sabine Juffinger, MSc
- Gender Mainstreaming, Frauenförderung, Gleichbehandlung, Gleichstellung, Chancengleichheit wollen alle das Gleiche?
- Auf die Sprache kommt es an: gendersensible Sprache – ein Leichtes!
- Die Vielfalt (an)erkennen.
- Was bedeutet Gender und Diversity in meiner (politischen) Arbeit?
Modul 3: Das politische System Vorarlbergs und Liechtensteins – Theorie und anschließend Politiktalk mit aktiven Politikerinnen
26./27. April 2024, Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger und Dr. Wilfried Marxer
- Liechtenstein: Geschichtlicher Werdegang Liechtensteins; Staatsform und Staatsgarantie; Wahlen, Abstimmungen, direkte Demokratie; Gemeindepolitik; Parteien und Medien; Internationale Beziehungen
- Vorarlberg: Verfassungsrechtliche Grundlagen; Der Landtag und seine Funktionen; Landesregierung; Politik in Vorarlberg: Anspruch und Wirklichkeit; Gemeindepolitik; Ausblick
Modul 4: Demokratie - Politik - Frauenpolitik
20./21. September 2024, Univ.-Prof.in Dr.in Sieglinde Rosenberger
- Demokratie: Was heißt eigentlich Demokratie und was ist schon demokratisch?
- Politik: Interessen und Strukturen, die für die Gestaltung der Lebens- und Arbeitsbedingungen eine Rolle spielen
- Frauenpolitik: Bedingungen, Kompromisse, Möglichkeiten von politisch handelnden Frauen
Modul 5: Konfliktmanagement
15./16. November 2024, Ursula Kremmel
- Wahrnehmungsprozesse – sich und andere beobachten
- Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
- Bewusste und unbewusste Kommunikation
- Aus Reiz-Reaktionsmustern aussteigen
- Eine förderliche Gesprächsatmosphäre schaffen
- Verschiedene Kommunikationstechniken gekonnt einsetzen
- Mit Konflikten und Kritik konstruktiv umgehen
- Konflikte ursächlich lösen
Modul 6: PR und Medientraining + Social Media
29./30. November 2024, Dr.in Angelika Böhler
- Wie funktioniert PR?
- Wie kommuniziere ich richtig mit der Öffentlichkeit?
- Worauf kommt es bei der Pressearbeit in der Praxis an?
- Das richtige Auftreten – persönlichkeitsgerecht und mit wirkungsvoller Sprache: Wie schaffe ich es, professionell gegenüber den Medien aufzutreten?
- Interviewtraining vor der Kamera mit anschliessender Videoanalyse
- Social Media
Der Lehrgang findet jeweils Freitagnachmittag, 14.00-18.00 Uhr und Samstag von 09.00-17.00 Uhr in der Volkshochschule, Am Garnmarkt 12 in Götzis statt. Das Modul 3 wird im Rathaus Schaan durchgeführt.
Ausklang Lehrgang mit Buffet am Freitag, 29. November 2024, 18.30 Uhr
bitte senden Sie das Anmeldeformular nach der Buchung an fischnaller@vhs-goetzis.at
In Kooperation mit


